Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst und Literatur,
in dieser festlichen Zeit wünschen wir Ihnen von Herzen frohe Weihnachten und ein inspirierendes neues Jahr! Möge Ihr Bücherregal weiterhin mit fesselnden Geschichten gefüllt sein und Ihre Wände mit beeindruckenden Grafiken erstrahlen.
Das vergangene Jahr war reich an kreativen Entdeckungen und kulturellen Erlebnissen. Wir hoffen, dass Sie in den Seiten Ihrer Lieblingsbücher und den Farben Ihrer liebsten Kunstwerke Freude gefunden haben. Lassen Sie uns auch im kommenden Jahr die Vielfalt der Kunst und Kultur feiern, neue Werke entdecken und unsere Sammlungen mit Leidenschaft erweitern.
Möge 2025 Ihnen viele spannende Leseabenteuer, inspirierende Ausstellungen und unvergessliche Momente in der Welt der Kunst bringen. Genießen Sie die Feiertage im Kreise Ihrer Lieben und lassen Sie sich von der Magie der Geschichten und Bilder verzaubern!
Wir freuen uns, Sie auch im Jahr 2025 zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu können und wünschen alles Gute für das neue Jahr.
Sigrid Wege Vorsitzende der Magdeburger Pirckheimer
Thomas Ranft mit Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet
Die Magdeburger Pirckheimer gratulieren dem Künstler Thomas Ranft ganz herzlich zur Auszeichnung mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer übereichte ihm den von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehenen Verdienstorden am 9. Dezember in der der Sächsischen Staatskanzlei.
Mehrfach war Thomas Ranft zu Gast bei den Magdeburger Pirckheimern. Vor allem die Ausstellung seiner Radierungen zu Hölderlins „Hyperion“ im Literaturgaus Magdeburg ist den Buch- und Grafiksammlern noch sehr gut in Erinnerung. Ebenso die Lesung eigner Texte anlässlich der Finissage der Ausstellung im Februar 2022.
Mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland werden Persönlichkeiten geehrt, die sich in den Bereichen Politik, Soziales, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben.
In der Laudatio auf Thomas Ranft heißt es: „Thomas Ranft (79) zählt zu den bedeutenden Vertretern der bildenden Kunst in Deutschland. In der DDR setzte er sich mutig für eine eigenständige, freie Kunst ein. So war er 1973 Mitbegründer der Produzentengalerie »Oben« in Chemnitz. Die Galerie, die gerade nicht-systemkonformen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform bot, galt als eine der bedeutendsten im Deutschland der 70er Jahre. Thomas Ranft war auch Initiator und Ideengeber der 1977 gegründeten Künstlergruppe »CLARA MOSCH« – bis zu ihrem Ende 1982 die wichtigste oppositionelle Künstlergruppierung in Chemnitz. Ihr Ansatz, weltweite moderne Tendenzen künstlerischen Ausdrucks aufzunehmen und so auch die eigene künstlerische Freiheit zu behaupten, provozierte die Machthaber in der DDR. Allen Einschüchterungsversuchen zum Trotz organisierte die Künstlergruppe eigene Ausstellungen und Aktionen. Die Staatssicherheit verfolgte schließlich die Zersetzung der Gruppe. Nach 1990 erhielt Thomas Ranft mit seinen Ausstellungen im wiedervereinigten Deutschland und im Ausland große, auch internationale Anerkennung. In Chemnitz engagiert er sich als Gründungsmitglied seit 1994 und bis heute als Vorstandsvorsitzender des Vereins Kunst für Chemnitz.“
Der Vorstand des Vereins der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e. V. „Willibald Pirckheimer“ lädt hiermit seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2024 mit Wahl des Vorstands ein. Diese findet statt am Mittwoch, 27. November 2024, um 18.00 Uhr im Literaturhaus Magdeburg, Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg.
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Tagesordnung:
Begrüßung, Feststellung der Regularien und Bestimmung des Protokollanten / der Protokollantin
Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden
Finanzbericht und Bericht des Kassenprüfers
Diskussion zu den Tagesordnungspunkten 2 und 3
Abstimmung über den Kassenbericht über den Bericht des Vorstandes und Entlastung des Vorstandes
Bestimmung des Wahlleiters zur Wahl des Vorstandes und des Kassenprüfers
Wahl des Vorstandes (lt. §5 der Satzung) Wahl des Vorsitzenden / der Vorsitzenden Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden / der stellv. Vorsitzenden Wahl des Schatzmeisters / der Schatzmeisterin
Vorstellung des neuen Vorstandes
Wahl des Kassenprüfers / der Kassenprüferin
Vorstellung der Veranstaltungen für das Jahr 2025
Diskussion und Vorschläge der Mitglieder zum Tagesordnungspunkt 10
Ausstellungseröffnung „30 Jahre COMMON SENSE“ im Literaturhaus Magdeburg am 13. September um 18 Uhr
In der Ottostadt Magdeburg findet in diesem Jahr das 51. Jahrestreffen der Pirckheimer-Gesellschaft statt, der „großen Schwester“ der Magdeburger Pirckheimer . Vom 13. bis 15. September werden dazu rund 50 Mitglieder und Freunde der Buchkunst in Magdeburg erwartet. Organisiert wird das Treffen vom Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e.V. „Willibald Pirckheimer“.
An dem Treffen können auch Buch- und Kunstfreunde teilnehmen, die keine Vereinsmitglieder sind. Wer Interesse hat, kann sich an den Pirckheimer-Vorsitzenden Matthias Haberzettl wenden (haberzettl@pirckheimer-gesellschaft.org).
Die Teilnehmer können sich auf ein breit gefächertes Programm freuen. Stationen sind unter anderem das Forum Gestaltung, die Johanniskirche mit den von Max Uhlig gestalteten Fenstern, die Neumann-Stiftung in der Bibliothek der Otto-von-Guericke-Universität, die Stadtbibliothek Magdeburg mit ihrer aktuellen Ausstellung zum Reformationsjubiläum oder eine Führung durch die graphische Sammlung des Kulturhistorischen Museums.
Ein Höhepunkt wird am Freitagabend (13. September) die Eröffnung der Ausstellung „30 Jahre Künstlerbuch Almanach COMMON SENSE“ im Literaturhaus Magdeburg sein. An der Thiemstraße 7 beginnt diese öffentliche Veranstaltung um 18 Uhr. Erwartet werden auch die beiden Herausgeber dieser Künstlerbücher: Ulrich Tarlatt (Bernburg) und Jörg Kowalski (Halle/Saale). Die Laudatio hält Anette Groschopp aus Magdeburg. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von Petra Steinbring.
Almanach 2010, Herta Müller1991 in der Bretagne: Ulrich Tarlatt (l.) und Jörg Kowalski mit dem „Bretonischen Hasenjäger“Almanach 1989, Titelblatt, Ulrich Tarlatt
Für das Jahr 2024 haben die Magdeburger Pirckheimer ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Veranstaltungen sind mit Ausnahme der Mitgliederversammlung öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen! Der Höhepunkt ist das Jahrestreffen derPirckheimer-Gesellschaft, das auf Einladung der Magdeburger Buch- und Graphikliebhaber im September in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts stattfinden wird. Dazu werden rund 70 Gäste aus ganz Deutschland erwartet.
Programmübersicht 2024
Mittwoch 21. Februar Künstlerbücher vom Atelier Leonhardt Öffentlicher Vortrag von Tanja Leonhardt, Schotten Literaturhaus Magdeburg
Mittwoch, 17. April Verlagswesen 18. und 19. Jahrhundert Öffentlicher Vortrag von Agnes Kunze, Stendal Literaturhaus Magdeburg
Freitag, 7. Juni Leben und Schaffen von Alexandre Dumas Öffentlicher Vortrag von Robert Grieger, Berlin Literaturhaus Magdeburg
Juli/August Sommerpause
Freitag/Samstag, 13./14. September Treffen mit der Pirckheimer Gesellschaft und Ausstellungseröffnung „Edition Augenweide – 30 Jahre Künstlerbuch Almanach COMON SENSE“ mit den Gründern und Herausgebern der Edition Ulrich Tarlatt und Jörg Kowalski Der Veranstaltungsort wird mit gesonderter Einladung rechtzeitig bekannt gegeben.
Mittwoch, 27. November Jahreshauptversammlung (vereinsintern) mit anschließenden öffentlichen Sammlergesprächen „Aus eigenen Sachen“ Literaturhaus Magdeburg
Änderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten.
Magdeburger Pirckheimer gratulieren Annerose Busse zum Jubiläum
Antiquarin und Buchhändlerin trifft Sammler von Buch und Grafik. Harmonischer kann eine Konstellation kaum sein. Seit 50 Jahren ist Annerose Busse als Buchhändlerin tätig, seit 40 Jahren mit der Antiquariatsbranche vertraut. 2005 übernahm sie das renommierte und nicht nur zu DDR-Zeiten überregional bekannte Antiquariat in Magdeburg. Ein folgerichtiger Schritt, hatte sie doch dort 1985 ihre Ausbildung zur Antiquarin erfolgreich abgeschlossen. Seitdem ist sie vielen Pirckheimern als die Anlaufstelle in der Landeshauptstadt vertraut, wenn sie sich auf die Suche nach ausgewählten Büchern und schöner Grafik begeben haben. Jetzt feierte Annerose Busse das Jubiläum 50 Jahre Buchhändlerin. Das war für die Magdeburger Pirckheimer Anlass, ihr einen Extra-Besuch mit Blumenstrauß abzustatten und von ganzem Sammlerherzen zu gratulieren. Im Namen des Vereins wünschte Vorsitzende Sigrid Wege und der Stellvertretende Vorsitzende Bernhard Poprawa der Jubilarin für die Zukunft alles Gute. Bei dem Besuch bekamen die Pirckheimer gleich einen Einblick in die jüngsten Neuerwerbungen von Annerose Busse. Ansporn, demnächst wieder in ihrem Geschäft vorbeizuschauen.
Willkommen auf der Seite des Vereins der Bibliophilen und Grafikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e.V. „Willibald Pirckheimer“.
Ein Porträt Willibald Pirckheimers ist das Logo des Vereins.
Der Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e.V. „Willibald Pirckheimer“ vereint Freunde schöner, neuer und alter Bücher und Graphiksammler. Einmal monatlich laden wir zu unseren öffentlichen Veranstaltungen ein, beispielsweise zu Vorträgen, Ausstellungen und Gesprächsabenden. Verleger und Pressedrucker präsentieren ihre Editionen, Kunstwissenschaftler und –historiker behandeln übergreifende Themen zu graphischen Techniken, sprechen über Exlibrisfolgen, Buchgestaltung, Buchillustration und über aktuelle Entwicklungen in der Kunst.
Die Magdeburger Pirckheimer organisieren Ausstellungen mit Werken namhafter Graphiker und Buchkünstler. Werkstattbesuche, Exkursionen, Besuche von öffentlichen und privaten Sammlungen stehen ebenfalls auf unserem Programm. Einmal im Jahr bieten wir Mitgliedern Gelegenheit, ihre Schätze »aus eigenen Sachen« in gemütlicher Vereinsrunde vorzustellen. Seinen Ursprung hat der Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e.V. „Willibald Pirckheimer“ im Jahre 1964 mit der Gründung des „Graphikkreises Magdeburg“ im Kulturbund der DDR. Daraus entwickelte sich 1973 die Bezirksgruppe Magdeburg der Pirckheimer-Gesellschaft mit Sitz in Berlin, aus der sich der Verein im Jahre 1994 herauslöste.