Magdeburger Pirckheimer

Autor: pirckheimer-magdeburg (Seite 2 von 2)

Geschichte des Kinderbuches

Vortrag am 2o. April 2022 um 19 Uhr im Literaturhaus Magdeburg

Mit der Geschichte des Kinderbuches befasst sich Michaela Ibsen-Firsching in ihrem Vortrag am 20. April im Literaturhaus Magdeburg. Dazu lädt der Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt „Willibald Pirckheimer“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Es gilt die 2G-plus-Regel.

Die Anzahl der Besucher ist aufgrund der Hygienebestimmungen begrenzt.
Bitte anmelden unter
Telefon 0391 / 404 49 95 oder 0178 877 02 44.

Buchcover
Aus der Sammlung von Michaela Ibsen-Firsching: Bertuchs „Bilderbuch für Kinder“ | Abb.: M. Ibsen-Firsching

Michaela Ibsen-Firsching, selbst Mitglied bei den Magdeburger Pirckheimern, zeigt bei der Vorstellung der Kinderbücher illustrierte Exemplare in ihrem historischen Zusammenhang und unter künstlerisch-ästhetischen Aspekten. 

Ganz allgemein beginnt die Geschichte des Kinderbuches mit der Verbreitung des Buchdrucks. Zunächst geht es vor allem um ABC-Fibeln, pädagogische Handreichungen, biblische Geschichten und Fabeln. Zunehmend steht später die Vermittlung von Wissen im Vordergrund. Das geschah häufig mit Werken, die einem Lexikon ähnlich sind, beispielsweise Orbis pictus von Comenius (1658) oder Bertuchs Bilderbuch für Kinder im 18. Jahrhundert.

Ein weiterer Aspekt ist das Kinderbuch, dass zur Unterhaltung dienen soll. Dessen Geschichte beginnt in Deutschland erst Mitte des 19. Jahrhunderts zum Beispiel mit „ Der Struwwelpeter“. Zeitgleich entstehen große Märchensammlungen.In den folgenden Jahrhunderten werden die kindlichen Vorstellungen zunehmend und in vielfältiger Weise in der Kinderliteratur berücksichtigt.

Liebe Freunde von Buch und Grafik!

Willkommen auf der Seite des Vereins der Bibliophilen und Grafikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e.V. „Willibald Pirckheimer“.

Ein Porträt Willibald Pirckheimers ist das Logo des Vereins.

Der Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e.V. „Willibald Pirckheimer“ vereint Freunde schöner, neuer und alter Bücher und Graphiksammler. Einmal monatlich laden wir zu unseren öffentlichen Veranstaltungen ein, beispielsweise zu Vorträgen, Ausstellungen und Gesprächsabenden. Verleger und Pressedrucker präsentieren ihre Editionen, Kunstwissenschaftler und –historiker behandeln übergreifende Themen zu graphischen Techniken, sprechen über Exlibrisfolgen, Buchgestaltung, Buchillustration und über aktuelle Entwicklungen in der Kunst.

Die Magdeburger Pirckheimer organisieren Ausstellungen mit Werken namhafter Graphiker und Buchkünstler. Werkstattbesuche, Exkursionen, Besuche von öffentlichen und privaten Sammlungen stehen ebenfalls auf unserem Programm. Einmal im Jahr bieten wir Mitgliedern Gelegenheit, ihre Schätze »aus eigenen Sachen« in gemütlicher Vereinsrunde vorzustellen. Seinen Ursprung hat der Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e.V. „Willibald Pirckheimer“ im Jahre 1964 mit der Gründung des „Graphikkreises Magdeburg“ im Kulturbund der DDR. Daraus entwickelte sich 1973 die Bezirksgruppe Magdeburg der Pirckheimer-Gesellschaft mit Sitz in Berlin, aus der sich der Verein im Jahre 1994 herauslöste.

Finissage am 12. Februar 2022

Liebe Freunde von Buch und Grafik,
die Magdeburger Pirckheimer laden zur Finissage

Radierungen zu Hölderlins „Hyperion“

Der Künstler Thomas Ranft liest eigene Texte

Sonnabend, 12. Februar 2022, 15 Uhr
Literaturhaus Magdeburg, Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg

Es gilt die 2G-plus-Regel!

Die Anzahl der Besucher ist aufgrund der Hygienebestimmungen begrenzt. Bitte anmelden unter Telefon 0391 / 404 49 95 oder 0178 877 02 44.

Neuere Beiträge »