Magdeburger Pirckheimer

Kategorie: Rückblicke (Seite 2 von 2)

Pirckheimer auf Schatzsuche in der Magdeburger Uni-Bibliothek

Prof. Wolfram Neumann führt durch die Buchkultur bibliophiler Kleinbuchreihen des 20. Jahrhunderts

Voller Neugierde auf bibliophile Schätze hatten sich die Magdeburger Pirckheimer im Foyer der Universitätsbibliothek in Magdeburg getroffen, wo sie von Prof. Wolfram Neumann, leidenschaftlicher Büchersammler und emeritierter Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik, herzlich empfangen wurden. Er hat die Neugierde der Bibliophilen in der folgenden Stunde absolut befriedigt. 2003 überließ er gemeinsam mit seiner Ehefrau Ute rund 30.000 Bände seiner umfangreichen Privatsammlung der Unibibliothek in Form einer Stiftung (Stiftung zur Erhaltung und Pflege der Buchkultur bibliophiler Kleinbuchreihen des 20. Jahrhunderts).

Blick auf die Bände der Inselbücher | © R. Wege
Blick auf die Bände der Inselbücher

Die in Glasvitrinen wohlgeordneten Bände begrüßen quasi jeden Bibliotheksbesucher, in der Regel sind es Studenten, wenn er sich einige Treppenstufen hinauf in das Obergeschoss begibt. An diesem Abend gesellten sich die Pirckheimer den Studenten beim Treppesteigen hinzu. Als erstes öffnete Prof. Neumann die Vitrine, in der die farbig gestalteten schmalen und eng beieinander stehenden Buchrücken schon von weitem den Blick der Besucher auf sich ziehen. Ein imposantes Bild gibt sie ab, die fast komplette Reihe der berühmten Insel-Bücher. Als eines der ersten Exemplare greift Neumann zur legendären Nummer 313 mit den von Wolfgang Kayser herausgegebenen Gedichten des deutschen Barocks. Das Besondere an diesem Insel-Büchlein ist die geringe Zahl der heute noch existierenden Exemplare, deren Auflage bei der Zerstörung des Verlagshauses im Zweiten Weltkrieg fast komplett vernichtet worden war. Ausnahmsweise ist das Exemplar in Neumanns Händen ein Faksimile, das Original ist zwar ebenfalls in seiner Sammlung, liegt aber angesichts eines heute geschätzten Kaufpreises im fünfstelligen Bereich sicher im Tresor. Faksimile oder Original, für Prof. Neumann ist klar: „Eine schöne Buchreihe ist ein Gesamtkunstwerk.“

2.170 Buchreihen

Die Reihe der Inselbändchen gehört zu den insgesamt 2.170 Buchreihen, die von Dr. Ute und Professor Wolfram Neumann in Jahrzehnten zusammengetragen wurden und heute in der Magdeburger Universitätsbibliothek zu bewundern sind. Die Sammlung umfasst den Zeitraum vom deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die Teilung Deutschlands bis in die Gegenwart.

Prof. Neumann (r.) und Pirckheimer Axel Behr freuen sich über das Exemplar der Fächer-Bibliothek. | © R. Wege
Prof. Neumann (r.) und Pirckheimer Axel Behr freuen sich über das Exemplar der Fächer-Bibliothek. | © R. Wege

Während manche Buchreihen wie die illustrierten „Märchen aus aller Welt“, erschienen von 1947 bis 1948 in der Mitteldeutschen Verlags-Gesellschaft, komplett vertreten sind, stehen für andere einige Exemplare beispielhaft in den Regalen, oder, wie im Fall eines Buches in Fächerform (Fächer-Bibliothek, erschienen 1877 in Leipzig bei Hoffmann & Ohnstein), nur ein einziges Exemplar. Klangvolle Namen wie Seemanns Bibliothek der Kunstgeschichte, Reclam, die Bücherei des Schocken-Verlags oder die von Kurt Wolff von 1911 bis 1923 heraugegebene Reihe „Der jüngste Tag“ gehören ebenso zur Sammlung wie Buchreihen, die eher dem Bücherfreund vertraut sind. Stellvertretend sei an dieser Stelle auf Pandora, Weberschiffchen und die Graphischen Bücher (Gustav Kiepenheuer Verlag, 1920) hingewiesen.

Einige Ausgaben der Zaunkönig-Bücher | © R. Wege
Einige Ausgaben der Zaunkönig-Bücher | © R. Wege

Wahrscheinlich häufiger als erwartet stößt auch der Bibliophile auf seinem Weg entlang der Bücherregale auf Verlagsnamen und Buchreihen, die ihm zumindest bist zum Besuch der Neumann-Stiftung unbekannt gewesen sind. Dazu gehören zum Beispiel mit großer Wahrscheinlichkeit die Zaunkönig-Bücher, erschienen um 1947 in London, herausgegeben von der Kriegsgefangenenhilfe CVJM.

Wissenschaftliche Aufbereitung

Für die meisten Bibliophilen ist das Sammeln schöner Bücher nur eine Facette ihrer Leidenschaft. Eine andere ist für die Beschäftigung rund um die jeweilige Ausgabe, ihre Provinienz, ihre Gestaltung, ihre Ausstattung etc.. Ganz in diesem Sinne stellen Wolfram Neumann und seine Frau finanzielle Mittel zur wissenschaftlichen Aufbereitung dieser Sammlung zur Verfügung. Und sie werden die jährlichen Neuerscheinungen der noch laufenden Buchreihen künftig weiter der Stiftung zuführen.

Blick in die Büchersammlung | © R. Wege

Zander-Ausstellung bis 3. Februar verlängert

„Puppenspiel mit Moralitäten. Bilder zur Literatur“ bis 3. Februar im Literaturhaus Magdeburg zu sehen

Eine Woche länger als ursprünglich geplant sind die Werke des Leipziger Altmeisters Heinz Zander im Magdeburger Literaturhaus zu sehen. Unter dem Thema „Puppenspiel mit Moralitäten. Bilder zur Literatur“ zeigen die Magdeburger Pirckheimer rund 150 Werke Zanders. Darunter großformatige Ölbilder ebenso wie kleinformatige Zeichnungen oder Druckgrafik. Eine bibliophile Ausstellung mit einer beeindruckenden Vielfalt an Technik und Format aus einer Hand, aus dem speziellen Blickwinkel Bilder zur Literatur, aus sechs Jahrzehnten künstlerischen Schaffens. Eine Ausstellung der Magdeburger Pirckheimer in Zusammenarbeit mit der Galerie Thoms.

Zur Eröffnung der Ausstellung im November 2022 waren rund 60 Gäste gekommen. Zum Teil hatten sie dafür eine weite Anreise auf sich genommen wie Kunst- und Kulturfreunde aus Mannheim, Bad Frankenhausen, Chemnitz, Berlin oder Mühlhausen.

Sigrid Wege, Vorsitzende der Magdeburger Pirckheimer, begrüßt die Gäste der Vernissage im Literaturhaus Magdeburg. | © Ralf Wege

Vor allem die Fülle an Zeichnungen haben viele Gäste der Vernissage begeistert. Da diese aus einer Privatsammlung stammen, bekommt man sie selbst in einem Museum oder einer Galerie nicht einfach mal so zu Gesicht. Dazu gehören unter anderem Zanders Zeichnungen zu Tristan und Isolde, König Lear oder Doktor Faustus.

Heinz Zander hat nicht nur „Bilder zur Literatur“ geschaffen, sondern ist selbst als Autor mehrerer literarischer Werke bekannt. Sein Vorteil: Er kann die eigenen Texte selbst illustrieren. So geschehen auch bei dem Roman „Puppenspiel mit Moralitäten“, welcher der Ausstellung den Titel gab. Natürlich ist der Roman im Literaturhaus zu sehen. Doch es wäre keine Ausstellung eines bibliophilen Vereins, wenn nicht noch mehr gezeigt würde. So sind alle Vorzeichnungen ausgestellt, dazu die Zeichnungen des Umschlages sowie der Bilder, welche die beiden Innenseiten des Buchdeckels illustrieren.

Die Bandbreite der künstlerischen Auseinandersetzung Zanders mit Literatur spiegelt sich ebenso in den Pressedrucken wider. In Magdeburg zusehen ist unter anderem „König Phineus und die Austreibung der Harpyien“, erschienen als 11. Druck der Dürer-Presse. Ein Originalhalblederband im Original-Halbleinenschuber mit einer nummerierten und signierten Originalradierung „Harpyie mit Gelege und Orgelspieler“ (Blattgröße: 26,5 X 35 cm. Bildgröße: 24,5 X 17,5 cm).

Gehört der Dürer-Druck zu den großformatigen Druckwerken Zanders, sind seine Illustrationen des Erotikons „Colberts Märchen nach der Mode“, ein Beispiel dafür, dass er auch das kleine Format meisterhaft beherrscht. Davon können sich die Besucher der Ausstellung überzeugen. Gezeigt werden sowohl alle 60 Vorzeichnungen als auch der fertige Druck, erschienen 1988 im Hinstorff-Verlag (Buch- und Rückentitel in Goldprägung. Schuberformat: 10,5 x 7,5 Zentimeter, Ledereinband im Pappschuber) sowie eine Auswahl von Blättern aus der zuvor erschienenen Grafikedition in Kassette.

Heinz Zander, 30, Der Engel John Silver, 1990, 70 x 80

Mit fünf Ölgemälden öffnet die Ausstellung den Blick weiter auf die Vielfalt Zanders in Technik und Format – und das mit dem speziellen Blick auf Literatur. Blickfang ist das Bild „Der Engel John Silver betritt den Strand“ zum Roman „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson. Mit dem Ölgemälde „Theseus und Ariadne“ werden die Ausstellungsbesucher in die griechische Mythologie weitergeleitet und können darin zudem den Meister im Selbstporträt entdecken. An der Wand gegenüber gilt es, Homers Sireneninsel zu betreten oder Adelbert von Chamissos` Peter Schlemihl in seinem Flug zu begleiten.

Die Ausstellung bietet neben solchen „ins Auge fallenden“ Stücken wahre Kleinode, die auf ihre Entdeckung warten. So zum Beispiel die Diplomarbeit von Heinz Zander: „Der Untergang des Hauses Usher“ von Edgar Allen Poe oder „Adam Behringers Engel, eine Radierung mit eigenem Text, editiert vom Leipziger Bibliophilen-Abend. Dazu gehört auch die Möglichkeit für die Besucher, einen Bezug zur Radiertechnik des Künstlers zu bekommen. So sind nicht nur Blätter der Mappe „Der Zauberberg. 15 Radierungen zu Thomas Mann“ zu sehen, sondern für das Blatt 2 „Castorp im Gebirge“ (Blattgröße: 21,9 X 17,6 cm.) die dazugehörige Druckplatte.

Fiedelist und Strong, Hauptfiguren des Romans „Puppenspiel mit Moralitäten oder über die Kunst des Spazierengehens“ von Heinz Zander.

Ausstellung: Heinz Zander – Puppenspiel mit Moralitäten.
Literaturhaus Magdeburg e.V.
Thiemstraße 7
39104 Magdeburg
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr sowie nach Vereinbarung bzw. zu den Abendveranstaltungen

Neuere Beiträge »